
"Demokratie heißt
Entscheidung durch die Betroffenen."
Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker
Wichtig für gut umgesetzte Beratung, Begleitung und Bildung ist das Interesse für Menschen in ihren vielfältigen Lebenskontexten und Wirkungsfeldern. Wir möchten Ihnen in Ihrer Umgebung zur Seite stehen.
Sie stehen vor schwierigen Aufgaben oder komplexen Projekten?
Sie brauchen Verbündete / Mitstreiter?
Für uns gilt: auch dranbleiben, wenn es unbequem wird – Zusammenrücken vor Ort!
Das Institut für Beratung, Begleitung und Bildung e. V. (B3) stärkt so eine demokratische Kultur und deren Prozesse unter Beteiligung der Menschen vor Ort.

Beratung, Begleitung und Bildung
Wir begleiten unsere Kunden bei Prozessen und
der Entwicklung von Interventionskonzepten,
sodass künftige Krisensituationen
besser und selbstbestimmt gemeistert werden können.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Aufgabenfelder.
Weitere
Projekte im Institut B3
Wir gestalten außerdem folgende Projekte oder wirken aktiv an der Durchführung mit.
Allianz Sichere Sächsiche Kommunen (ASSKomm)
Wir begleiten die ASSKomm-Kooperationspartner*innen und die „Prävention im Team“-Steuergruppen bei der Umsetzung und Einrichtung von Beratungsgremien.
Studium Präventionsmanagement
Der berufsbegleitende Studiengang Präventionsmanagement ist kürzlich an der TU Chemnitz gestartet. Das Institut B3 unterstützt die Universität bei der Gestaltung des Praxisteils.
Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.
Seit Beginn des Jahres 2018 sind wir Teil der Regionalen Arbeitsgruppe Sachsen.
Aktuelle Nachrichten aus dem Institut B3
- „Anpacken und nach vorne blicken“ sind die ersten Wort […]
Erstes Coachtreffen ASSKomm
Am 6. Februar 2020 haben der LPR und das Institut B3 e. V. interessierte Coaches eingeladen, […]Seminarreihe 2020
Auch in diesem Jahr bieten wir wieder unsere Semiarreihe an. Wenn Sie fragen zu den einzelnen Terminen haben, kontaktieren Sie uns gern für weitere Informationen. […]Imagefilm zum Studiengang Präventionsmanagement.
Fachgespräch zum Abschluss von Modellprojekt
Ein paar Eindrücke vom Fachgespräch zum Abschluss des Modellprojektes „Urbane Gewalt“. Auch die Handlungsempfehlung „Doch, es gibt Probleme…“ wurde vorgestellt und diskutiert.
Workshop Gewalt gegen Einsatzkräfte
In den letzten Jahren werden Mitarbeiter von Rettungsdiensten immer häufiger Opfer von gewalttätigen Übergriffen während ihres Dienstes. […]