
"Demokratie heißt
Entscheidung durch die Betroffenen."
Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker
Wichtig für gut umgesetzte Beratung, Begleitung und Bildung ist das Interesse für Menschen in ihren vielfältigen Lebenskontexten und Wirkungsfeldern. Wir möchten Ihnen in Ihrer Umgebung zur Seite stehen.
Sie stehen vor schwierigen Aufgaben oder komplexen Projekten?
Sie brauchen Verbündete / Mitstreiter:innen?
Für uns gilt: auch dranbleiben, wenn es unbequem wird – Zusammenrücken vor Ort!
Das Institut für Beratung, Begleitung und Bildung e. V. (B3) stärkt so eine demokratische Kultur und deren Prozesse unter Beteiligung der Menschen vor Ort.
Hier gibt es einen detaillierten Einblick: Institut_B3_Vereinsflyer
Beratung, Begleitung und Bildung
Wir begleiten unsere Kunden bei Prozessen und
der Entwicklung von Interventionskonzepten,
sodass künftige Krisensituationen
besser und selbstbestimmt gemeistert werden können.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Aufgabenfelder.
Weitere Projekte im Institut B3
Wir gestalten außerdem folgende Projekte oder wirken aktiv an der Durchführung mit.
ASSKomm und PiT
Wir begleiten die ASSKomm-Kooperationspartner:innen und die „Prävention im Team“-Steuergruppen bei der Umsetzung und Einrichtung von Beratungsgremien.
Zwischen Wut und stillem Protest
Das Projekt entwickelt und erprobt Wege und Möglichkeiten den Fokus des Diskurses vor Ort auf das Verbindende und nicht das Trennende zu lenken.
Gute Gewalt - Schlechte Gewalt?
Das Modellprojekt setzt sich mit soziokulturellen Mitteln kritisch mit diesen Begriffen sowie der Legitimierung politisch motivierter Gewalt auseinander.
Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.
Mehr als 2.000 Mitglieder in 38 regionalen Arbeitsgruppen stellen jährlich über 600 Veranstaltungen auf die Beine und bietet Hilfe im Umgang mit Rechtsextremismus.
Aktuelle Nachrichten aus dem Institut B3
- In den letzten Jahren werden Mitarbeiter von Rettungsdiensten immer häufiger Opfer von gewalttätigen Übergriffen während ihres Dienstes. […]
Moderation auf der Frankfurter Buchmesse
Am Sachsen-Stand auf der Frankfurter Buchmesse war am Sonntag unser Geschäftsführer als Moderator anzutreffen. […]Beginn Masterstudiengang Präventionsmanagement
Am 18.10.2019 ist der erste Jahrgang des Masterstudiengangs Präventionsmanagement gestartet. […]Letzte Plätze im Masterstudiengang Präventionsmanagement sichern.
Zum 18.10.2019 startet der Masterstudiengang Präventionsmanagemant in Chemnitz. […]Erste Stimmen der Student*innen
Seit April läuft der Bachelor Präventionsmanagement mit 14 Studenten in Chemnitz. Die erste Hausarbeit ist geschrieben, die ersten Vorlesungen gehört. Zwei Studenten schildern ihre ersten Eindrücke und ihre Motivation: […]Startschuss für den Studiengang Präventionsmanagement
Am 29.03. wurde der Beginn des neuen Studienganges Präventionsmanagement an der TU Chemnitz gefeiert. […]