Worum geht es in diesem Projekt?

Das Projekt möchte den gesellschaftlichen Zusammenhalt im ostdeutschen ländlichen Raum stärken. Dazu soll das lokale ehrenamtliche Engagement gefördert werden. Menschen, die sich aktiv einbringen wollen oder bereits einbringen, werden nach ihren Bedürfnissen in ihrem Engagement unterstützt, weitergebildet und begleitet.

Geplant ist ein breites Unterstützungsangebot, welches konkret darauf zugeschnitten ist, was von den Menschen vor Ort als hilfreich betrachtet wird. Dazu gehören:

1) Begleitung durch Gespräche, Moderation von Veranstaltungen, Aufbau von Netzwerken,
2) Durchführung von Weiterbildungen zu Themen, die von den lokalen Engagierten benötigt werden, sowie
3) mögliche finanzielle Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten vor Ort.

Gemeinsam mit unseren lokalen Partnerinnen und Partnern entscheiden wir individuell, was es braucht. Das Herzblut, die Ideen und Initiativen kommen aus der Region und bleiben auch dort.

Das Projekt zusammengefasst: Dialog. Weiterbildung. Einfach machen.

Ziele

Wir möchten mehr darüber verstehen, wie Zusammenhalt und Engagement vor Ort (bereits jetzt schon) gelingen. Damit wollen wir erreichen, dass die Aufmerksamkeit für das lokale traditions- und wertegebundene Engagement mehr positive Beachtung und Anerkennung findet.

Zielgruppe

Es richtet sich an engagierte Menschen in ländlichen Gemeinden und Kleinstädten der ostdeutschen Bundesländer, die sich für das Zusammenleben in ihren Orten auf vielfältige Weise einsetzen. Darunter verstehen wir Ehrenamtliche, lokale Initiativen und Vereine. Auch jene Menschen gehören dazu, die bisher noch wenig eingebunden sind und sich von Zeit zu Zeit engagieren.

Projektlaufzeit

01.01.2025 – 31.12.2028

Partnerorganisation:

Ansprechpartner:innen:

Ulrike Geisler
Institut für Beratung, Begleitung und Bildung e. V.
Mail: u.geisler@institut-b3.de

Ruth Wunnicke
Gegen Vergessen – für Demokratie e. V.
Mail: wunnicke@gegen-vergessen.de

In Zusammenarbeit mit:

Gefördert von: