4. ASSKomm-Fachtag

Unter dem Motto „Prävention – jetzt erst recht“ veranstalten wir am 11. September 2025 den 4. ASSKomm-Fachtag.

Für unseren Auftraggeber, dem sächsischen Landespräventionsrat, führen wir am Donnerstag, 11. September 2025, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr, im Conference Center des Flughafens Dresden den 4. ASSKomm-Fachtag durch.

Prävention ist Netzwerkarbeit und profitiert vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Insbesondere für Kommunen ist dies Herausforderung und Chance zugleich. Die Landesstrategie ASSKomm (Allianz Sichere Sächsische Kommunen) unterstützt die Kommunen dabei in vielfältiger Weise. Zielgruppen des Fachtags sind die Präventionskoordinatorinnen und -koordinatoren, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, kommunalen Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sowie Vertreter der Polizei und von freien Trägern.

Auf dem Programm stehen für diesen Tag vielfältige Vorträge und Workshops unter anderem zu folgenden Themen:

  • Prävention im ländlichen Raum,
  • Digitale Sicherheit,
  • Öffentlichkeitsarbeit und
  • Bürgerbeteiligung – Quartiersbegehung mit Jugendbeteiligung.

Die kostenfreie Anmeldung zum Fachtag ist bis zum 3. September 2025 ausschließlich über das Beteiligungsportal Sachsen möglich.

Programm

Thema (Arbeitstitel)Referentinnen/Referenten
Einführungsvortrag: Sicherheit erhöhen und Geld sparen durch systematische kommunale PräventionProf. Dr. Ulrich Wagner (Uni Marburg)
Block 1 (11.15-12.15 Uhr)
Prävention im ländlichen Raum – Möglichkeiten präventiver Projekte in kleineren KommunenEmily-Jane Löbel (Borna), Robert Preuß (Krauschwitz)
Erkenntnisse aus der Metaanalyse der ASSKomm-SicherheitsanalysenAnja Herold-Beckmann, Torsten Kosuch (LPR)
Synthetische Opioide (Fentanyl) – vor die Lage kommen (Online Zuschaltung aus Hessen)Karsten Tögel-Lins (BASIS e. V. Frankfurt a. M.)
Informationssicherheit in Kommunen: Die Umsetzungsberatung des BSIAlexander Kuchenbuch (BSI)
Block 2 (13.15-14.15 Uhr)
Öffentlichkeitsarbeit in der PräventionThomas Gockel-Hentschel (SMI)
Bürgerbeteiligung – Quartiersbegehung mit JugendbefragungFrank Zabel (Plauen)
Vorstellung Periodischer Sicherheitsbericht (PSB)Franka Roitzsch, Felix Winkler (Gst. PSB)
Deutsche Bahn und Bundespolizei – Präventionspartner der KommunenBastian Peter (Deutsche Bahn), Constanze Strohm (Bundespolizei)
Netzwerke aufbauen, Netzwerke halten … Was wir als Koordinatoren in den Blick nehmen.Norbert Poppe (freier Coach Transformhaus)
Block 3 (14.30-15.00 Uhr)
Videoüberwachung/Videoschutz – praktische ErfahrungMartin Mrosek (Flöha), Torsten Kosuch (LPR)
»Kommunale Schutzkonzepte« anhand der AG Extremismus in ZwickauDr. Cathleen Bochmann (Aktion Zivilcourage e. V.), Isabell Reise (Zwickau)
Chancen und Grenzen polizeilicher PräventionsarbeitZentralstelle Prävention (LKA) angefragt
SchulabsentismusFachstelle Schulabsentismus des LaSuB, Initiative aus Heidenau angefragt
Radikalisierung von Kindern und JugendlichenFabian Starosta (LPR)
AbschlussvortragDr. Thomas Arnold (SMI)